Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Pioneers with broad horizons: Data scientists at HEIBRiDS
Demand is high for young scientists who are well versed in the data sciences as well as in another discipline. At the Helmholtz graduate school HEIBRiDS in the Berlin-Brandenburg region, eleven prestigious institutions have teamed up to train young scientists at this intersection. The range of subjects they cover spans everything from genetic research to astronomy.
Quantenverschlüsselung - einfach erklärt | Quanten 1x1
Luisa erklärt Quantenkommunikation:
Quantenverschlüsselung - einfach erklärt
Alle Videos des Quanten1x1 unter:
Bundestagsabgeordneter Wahlkreis 084, Dr. Gregor Gysi, kommentiert QuMSeC
Gregor Gysi gratuliert uns zum Gesamtgewinn und 1. Platz der Challenge der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR INNOspace Maseters 2020 mit dem Projekt QuMSeC:
"Zunächst freue ich mich über den Gesamtgewinner und den ersten Platz der Challenge der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR.
Diese wissenschaftliche Einrichtung hat offenbar etwas Geniales vollbracht, nämlich die Nutzung neuer Quantenspeicher, die auch über große Distanzen abhörsichere Quanten kommunikation ermöglicht. Für die Weltraumforschung hat dies große Bedeutung.
Mir ist es ein besonderes Anliegen, dass die Naturwissenschaften und die technischen Wissenschaften gefördert und auch breiter in der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Im 19. Jahrhundert waren Forscher über alle Maßen anerkannt. Das ist leider heute zurückgegangen. Dafür gibt es mehrere Ursachen. Deshalb wird es Zeit, dass durch Politikerinnen und Politiker, durch Journalistinnen und Journa listen, natürlich auch durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst wieder eine andere Darstellung der Leistungen in Forschung, Wissenschaft und Lehre stattfindet. Man braucht immer Übersetzerinnen und Übersetzer, die den Menschen erklären, welcher Nutzen durch welche Forschung eintritt."
Mit Quantenphysik aus dem Escape Room
Ein neues Werkzeug für die Wissenschaftskommunikation wird an der TU Berlin erprobt.
Quantenspeicher in der Umlaufbahn
Speicherbausteine auf Satelliten sollen Quanteninternet ermöglichen.
Um das Quanteninternet zu ermöglichen, schlagen Forscher*innen am Einstein Center Digital Future (ECDF), am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme (DLR-OS), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der University of Strathclyde (UoS) die Installation von Quantenspeicher- und "Quantenrepeater"-Stationen in einer erdnahen Umlaufbahn im Weltraum vor.
Niederländisches Königspaar zu Gast an der TU Berlin
Das niederländische Königspaar hat sich während seines dreitägigen Staatsbesuches in Berlin am 7. Juli 2021 über das Thema „Photonik“ an der TU Berlin informiert. ECDF-Professor Janik Wolters (DLR Institut für Optische Sensorsysteme/TU Berlin) präsentierte gemeinsam mit weiteren Wissenschaftler*innen die Graduiertenschule BOS.QT (Berlin School of Optical Sciences And Quantum Technologies).