Page Content
There is no English translation for this web page.
Geführtes Licht
Der Versuch "geführtes Licht" gibt den Studierenden eine Einführung in das Themengebiet der Wellenleiter.
Er ist in zwei Teilbereiche gegliedert:
- Wellenleitung am Modell einer Stufenindexfaser
- Freistrahlkopplung einer Glasfaser am Beispiel einer Singelmode und einer Multimode Glasfaser
Am Modell der Stufenindexfaser erfolgt die genaue Vermessung des Akzeptanzwinkels mittels eines Goniometers. Womit der Begriff der Numerischen Apertur einer Glasfaser eingeführt wird. Außerdem erlaubt es das Modell die Auswirkung verschiedener Kern-Mantel-Paarungen auf die Numerische Apertur einer Glasfaser zu untersuchen.
Die Freistrahlkopplung ermöglicht Zusammenhänge zwischen der Kopplungseffiziens und lateralem Versatz zwischen Faser und Strahl zu untersuchen. Außerdem bietet der Versuch die Kopplungsverluste durch eine nicht angepasste Numerische Apertur von Koppleroptik und Faser zu messen.
Als Zielgruppe für das Fasermodell sind Studierende der ersten Bachelor Semester gedacht. Wärend sich die Freistrahlkopplung an die höheren Bachelor Semester oder der Masterstudiengänge wendet.